Die sächsischen Spielmobiler*innen laden ein zum 53. Internationalen Spielmobilkongress! Vom 22. bis 26. Oktober 2025 wird die Kulturhauptstadt Chemnitz zum Zentrum der Spielmobilarbeit. Unter dem Motto „Spielen ohne Grenzen“ bietet der Kongress auf dem Garagencampus Chemnitz spannende Fachvorträge, praxisnahe Workshops und vielfältige Möglichkeiten des Austauschs. Höhepunkt ist das große Spielstraßenfest am Abschlusstag.

Ihr spielt in unseren Planungen eine entscheidende Rolle. So seid Ihr es, die im zweiten Teil unseres Fachtages aktiv Themen einbringen und im Austausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen bearbeiten können. Ihr entscheidet also über In- und Output des Fachtages ;-). Auch beim darauffolgenden Spielemarkt (Freitag und Samstag) sowie dem abschließenden Spielstraßenfest (Sonntag) laden wir Euch mit Euren Ideen und Expertisen zur aktiven Mitwirkung ein. Um einen Überblick zu bekommen, wer von Euch in welcher Form, in welchem Umfang und zu welchen Konditionen am Kongress mitwirken möchte, bitten wir Euch bis zum 24.03.2025 an folgender Umfrage zu beteiligen!
Die aktuelle Programmplanung sieht wie folgt aus:
- Mittwoch, 22.10.2025: Eröffnung des Kongresses
- Donnerstag, 23.10.2025: Fachtag zur Kinderrechte-Lobby mit interaktivem Barcamp
- Freitag, 24.10.2025: Spielemarkt und Mitgliederversammlung von Spielmobile e.V.
- Samstag, 25.10.2025: Fortsetzung des Spielemarktes und Abschlussfeier mit der Band Gruppa Karl-Marx-Stadt
- Sonntag, 26.10.2025: 400 Meter Spielstraßenfest – eine gesperrte Hauptverkehrsstraße wird zur Spielfläche!
Ein besonderes Highlight ist der Fachtag am 23. Oktober unter dem Titel „Mehr als nur ein Spiel! Kinderrechte-Lobby auf der Straße“. Spielmobilarbeit ist mehr als nur Freizeitgestaltung – sie ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der Kinderrechte. Gemeinsam mit renommierten Referent*innen wird diskutiert, wie sich Offene Kinder- und Jugendarbeit für die Umsetzung dieser Rechte stark machen kann.
Referent*innen:
- Prof. Klaus Hurrelmann (Hertie School of Berlin, Co-Autor der Trendstudie „Jugend in Deutschland“)
- Susan Rüthrich (Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Landesregierung)
- Claudia Neumann (Fachbereichsleiterin Förderprogramme, Deutsches Kinderhilfswerk)
Zusätzlich können sich Teilnehmende im Barcamp „Freiraum für Lobbyist*innen“ aktiv mit eigenen Themen einbringen und gemeinsam praxisnahe Lösungen entwickeln.