Hier ist was los!

Spielkultur in Bewegung – Spielmobile e.V. auf Europas größtem Jugendhilfekongress

DJHT 2025 in Leipzig

Vom 13. bis 15. Mai 2025 war Leipzig Gastgeber des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) – Europas größtem Fachkongress und Messeevent für die Kinder- und Jugendhilfe. Rund 30.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen, Konzepte und Praxisansätze zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ), vereinte der DJHT rund 400 Ausstellende auf über 20.000 Quadratmetern Messefläche. In über 300 Fachveranstaltungen wurde unter dem Leitthema „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ ein breites Spektrum an Themen diskutiert – von Jugendbeteiligung bis Klimaschutz.

Interaktiver Messeauftritt von Spielmobile e.V.

Mit einem lebendigen und interaktiven Auftritt auf der Freifläche der Messe war Spielmobile e.V. prominent auf dem DJHT vertreten – und setzte damit ein sichtbares Zeichen für die Relevanz mobiler spielkultureller Arbeit im Kontext von Bildung, Teilhabe und sozialem Wandel.

Getragen wurde der Auftritt von einem engagierten und vielseitigen Team: Alle Vorstandsmitglieder – Stefan Melulis, Carla Bergen, Chris Schäfer, Eva Hofmann, Maxi Füeßl und Paul Pries – waren ebenso aktiv vor Ort wie die ehrenamtlich Unterstützenden Andreas Hummel und Marion Schneider. Verstärkt wurde das Team durch Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle: Yvonne Franke (Geschäftsführerin), Christina Nefzger (Leitung des Programms „Kultur macht stark“), Selina Bock (Projektleitung Klimamobil) und Lena Ruckhäberle (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Projektakquise). 

Im Zentrum der Aktionsfläche stand das Klimamobil, ausgestattet mit den bewährten Klimaboxen, die zum Experimentieren, Forschen und Mitmachen einluden. Ergänzt wurde das Setting durch großformatige Spielaktionen wie das Spiel „Volle Scholle“ in einer XXL-Version, das auf kreative Weise Themen des globalen Klimawandels und Klimagerechtigkeit aufgriff.

Ein echter Blickfang waren der große Bambusturm mit Kugelbahn sowie eine bunte „Maschine“ mit verschiedenen Drehelementen – spielkulturelle Highlights, die Neugierde weckten und den Austausch anregten.

Der begleitende Infostand lud zu Gesprächen über die Strukturen, Ziele und Perspektiven der mobilen spielkulturellen Arbeit ein – sowohl mit Fachkräften als auch mit politischen Vertreterinnen.

Starke Sichtbarkeit und politische Vernetzung

Der Auftritt von Spielmobile e.V. auf dem DJHT war nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern auch eine wichtige Plattform für politische Kommunikation. Besonders erfreulich war der Besuch der neuen Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frau Karin Prien, die neben der großen Eröffnungsveranstaltung u.a. am Stand der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJA) begrüßt wurde.

Auch zahlreiche weitere Akteur*innen aus Bundesministerien und Fachverwaltungen nutzten die Gelegenheit, sich über das vielfältige Angebot zu informieren. Damit war der DJHT ein erfolgreicher Ort, um auf die Relevanz und Innovationskraft mobiler, spielkultureller Projekte aufmerksam zu machen – insbesondere im Hinblick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung, Partizipation und die Stärkung lokaler außerschulischer Angebote der Jugendarbeit.

Projektpräsentation „Klimamobil

Ergänzend zur Präsenz auf der Messefläche präsentierte Spielmobile e.V. das Klimamobil auch im Rahmen des Fachkongresses. Den interessierten Teilnehmenden stellte das Team die Idee, Ziele und Einsatzmöglichkeiten des Klimamobils vor. Die Präsentation stieß auf großes Interesse: Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt vom Konzept und der spielerischen Herangehensweise an komplexe Themen wie Klimawandel, Umweltgerechtigkeit und nachhaltiges Handeln. In der anschließenden Diskussion wurden unterschiedliche Fragen aufgeworfen und auch hier konnten neue Kontakte geknüpft werden.

Fazit

Der DJHT 2025 war für Spielmobile e.V. nicht nur eine Gelegenheit zur Präsentation aktueller Projekte, sondern ein starker Impuls für die Vernetzung, Sichtbarkeit und Anerkennung der mobilen Arbeit. Durch kreative Mitmachangebote, fachliche Gespräche, eine gut besuchte Projektpräsentation und politische Begegnungen wurde einmal mehr deutlich: Mobile Spielaktionen sind nicht nur ein Türöffner für Bildung, Teilhabe und Inklusion – sie sind auch ein unverzichtbarer Bestandteil einer lebendigen Kinder- und Jugendhilfe.

Förderung

Der Auftritt wurde mit Unterstützung der Teilnehmenden der Deutschen Postcode Lotterie sowie aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes finanziert.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner