Wildes Berlin: Ein Projekt für junge Naturschützer*innen
Das Projekt „Wildes Berlin“ richtete sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, die mitten in Berlin eine „Mini Ranger Ausbildung“ durchliefen. Durch spielerische Aktivitäten lernten sie, sich für Natur und Umweltschutz zu begeistern.


Spielerisch für Natur und Umwelt begeistern
Unser Projekt bestand aus zwei Teilprojekten, die aufeinander aufbauten, um ein umfassendes Verständnis und Engagement für den Naturschutz zu fördern. Die Kinder lernten Neues über Themen wie Klimawandel und Artensterben und konnten sich auf spezifische Bereiche wie Insekten, Vögel, Pflanzen, Müllvermeidung oder Wasser spezialisieren. Geleitet von Pädagog*innen und Ökolog*innen, bot das Projekt Platz für maximal 24 Kinder.
Projekt 1: Natur im Kiez
„Natur im Kiez“ legte den Grundstein, indem es Kinder spielerisch und erlebnisorientiert an Natur- und Umweltthemen heranführte. Dieses Programm fand an Nachmittagen auf verschiedenen Spielplätzen in Berlin statt und nutzte die städtische Natur, um Kinder für die Wunder in ihrer unmittelbaren Umgebung zu sensibilisieren. Aktivitäten wie Arten-Ralleys, der Bau von Insektenhotels, Müllsammelaktionen und urbanes Gärtnern banden die Kinder aktiv in den Umweltschutz ein. Ziel war es, ein grundlegendes Interesse und Bewusstsein für ökologische Themen zu wecken sowie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln.
Ältere Kinder nutzten Bestimmungs-Apps für Arten-Ralleys, um Naturerleben und moderne Technik zu verbinden. Kleine Forschungsprojekte mit Mikroskopen ermöglichten den Kindern, wissenschaftliche Methoden kennenzulernen und eigene Untersuchungen durchzuführen.
Projekt 2: Naturerlebnisse außerhalb der Stadt
Darauf aufbauend erweiterte das zweite Projekt den Fokus auf Ausflüge in Naturschutzgebiete und Wälder außerhalb des städtischen Raums von Berlin. Diese Exkursionen ermöglichten es den Kindern, ihre Erfahrungen mit der Natur zu vertiefen und die Artenvielfalt in diesen Gebieten zu erleben.
Highlight Klimamobil
Ein besonderes Highlight des Projekts war das Klimamobil, das mobile Spiel- und Lernangebote im öffentlichen Raum ermöglicht. Berlin, mit seiner wilden Tierwelt wie Waschbären, Füchsen und Bibern, bildete die perfekte Kulisse für dieses Programm, das Kinder für die Naturwunder direkt vor ihrer Haustür sensibilisierte und den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft legte.
Rückblick und Erfolg des Projekts
Das Projekt „Wildes Berlin“ zeigte, dass bestehende Gruppen und Freundeskreise als Team motivierend und unterstützend wirkten. Anfängliche Berührungsängste, wie bei der Arbeit am Regenwurmkasten, wurden überwunden, was die Beziehung der Kinder zur Natur stärkte. Die praktische, handwerkliche Arbeit förderte Kreativität und Engagement, und digitale Lernmethoden wie Quizfragen und GPS-Apps verstärkten die Begeisterung der Kinder. Besondere Erfolge waren die Ausflüge ins Berliner Umland und das Naturkundemuseum, die bleibende Eindrücke hinterließen. Auch der Besuch im Kletterwald war für viele Kinder ein einmaliges Erlebnis.

Elke Abendschein
Spielkultur Berlin-Buch e.V.