Unsere vier Formate wurden von erfahrenen Spiel- und Medienpädagog*innen entwickelt, um die Antragstellung zu erleichtern. Du kannst dich inspirieren lassen oder deine bereits gewachsene Idee in den Rahmen des jeweiligen Formats einbetten.
Ein Antrag kann ein oder mehrere Formate umfassen.
Format A:
Kreative Spielräume erforschen, gestalten und aneignen
Hier arbeiten die Teilnehmer*innen kreativ zusammen. Durch und im Spiel erstellen sie zum Beispiel eine Schnitzeljagd. Oder sie gestalten ihre Wohnumgebung nach Erkundungstouren künstlerisch um. Sie können mitentscheiden und „selber machen“.
››› mehr Info
Format B:
Nachhaltige Spielräume erforschen, gestalten und aneignen
Die Teilnehmer*innen erkunden die Natur im Stadtteil oder in Dorfnähe, entwickeln selbst digitale Nachhaltigkeits-Touren, führen Interviews oder planen Müllsammel- und Upcycling-Aktionen. So hinterfragen sie die Verhältnisse kritisch und entwickeln gemeinsam Lösungen.
››› mehr Info
Format C:
Digitale Spielräume erforschen, gestalten und aneignen
Die Teilnehmer*innen gewinnen digital eine neue Perspektive auf ihren Sozialraum: Sie planen und produzieren selbst Audiowalks oder Videodokumentationen. Oder sie nutzen Games, Apps, Virtual Reality und Social Media für die Erkundung und Gestaltung ihrer Umgebung.
››› mehr Info
Format D:
Demokratische Spielräume erforschen, gestalten und aneignen
Die Partizipation der Kinder und Jugendlichen wird in allen „Spielen macht stark!“-Projekten groß geschrieben – in Format D wird sie sogar zum zentralen Dreh- und Angelpunkt. Die Teilnehmer*innen gestalten beispielsweise eine Ferienwoche nach ihren eigenen Ideen und Vorstellungen. Oder sie erkunden, was sie in ihrem Sozialraum ändern wollen, teilen Verantwortungsbereiche unter sich auf und planen die Umsetzung. Gemeinsam beziehen sie Stellung und machen ihre Ideen und Ergebnisse sichtbar.
››› mehr Info
Projekte: Schnupper- und Vertiefungsprojekte sowie Abschlussveranstaltungen
In jedem Format sind Schnupper- und Vertiefungsprojekte sowie Abschlussveranstaltungen möglich. Jeder Antrag muss mindestens ein Vertiefungsprojekt umfassen.
Im Schnupperangebot können Teilnehmende gewonnen oder ein inhaltlicher Einstieg ermöglicht werden.
Das Vertiefungsangebot ist der Hauptteil des Projekts, also z.B. das regelmäßige Workshopangebot oder die Ferienwoche.
Bei der Abschlussveranstaltung werden Ergebnisse präsentiert, die Familien eingeladen, vielleicht gibt es ein Abschlussfest, …
Beispiele:
- Du planst ein Schnupper- und Vertiefungsprojekt mit oder ohne Abschlussveranstaltung, alles in Format B „Nachhaltige Spielräume“. So kannst du zum Beispiel mehrere Schnuppernachmittage an Grundschulen anbieten, bei denen du die Teilnehmenden für ein Ferienangebot gewinnst.
- Du erreichst die Zielgruppe ohnehin mühelos und brauchst kein Schnupperangebot? Dann beantragst du einfach nur ein oder mehrere Vertiefungsprojekte, z.B. alle in Format C „Digitale Spielräume“ oder auch in verschiedenen Formaten: Eine Ferienwoche in Format C, ein regelmäßiges Workshopangebot in Format D, …